Zugangsgebühr 2.0A, 2.0DHA, 2.1A, 2.1DHA, 3.0 (Strom) und 3.1, 3.2 (Gas)
Alle Nutzer zahlen die Zugangsgebühr oder Zugangsgebühr auf unserer Rechnung für die Nutzung des Energieverteilungs- oder Transportnetzes. Diese Zugangsgebühren machen etwa 40 % der Rechnung aus. Abhängig von der Leistung und dem Tarif, den Sie vertraglich vereinbart haben, gibt es unterschiedliche Arten von Zugangsgebühren.
Wie hoch ist die Zugangsgebühr?
Arten von Stromzugangstarifen
Die Stromzugangsgebühr ist ein staatlich geregeltes Konzept, das alle Nutzer auf ihrer Stromrechnung bezahlen müssen und etwa 40 % der Gesamtrechnung ausmacht. Diese Gebühren werden auf die vertraglich vereinbarte Stromlaufzeit und die verbrauchte Energielaufzeit angewendet.
Für den Zugang zum Stromverteilungs- oder Transportnetz werden Zugangsgebühren entrichtet, um dessen optimalen Betrieb und Wartung zu gewährleisten. Dieser Betrag wird in der Rechnung an das Marketingunternehmen gezahlt, mit dem wir unseren Tarif vereinbart haben. Die Person, die diesen Teil des Geldes letztendlich erhält, ist jedoch das Vertriebsunternehmen.
Die Art der Zugangsgebühr hängt von der vertraglich vereinbarten Stromleistung ab, ob es sich um einen Tarif ohne oder mit Zeitdiskriminierung handelt und von der Spannung, mit der der Versorgungspunkt an das Stromnetz angeschlossen ist.
Arten von Zugangsgebühren:
Niederspannungs-Zugangstarife (Inlandskunden).
2,0A Zugangsgebühr
2,0DHA-Zugangsgebühr
Zugangsgebühr 2,0 DHS
2.1Eine Zugangsgebühr
2.1DHA-Zugangsgebühr
2.1DHS-Zugangsgebühr
Zugangsgebühr 3,0A
Mittel- und Hochspannungszugangsraten (gewerbliche Kunden und Industrie).
3.1Eine Zugangsgebühr
Zugangsgebühr 6,1A
Zugangsgebühr 6,2 Mrd
Zugangsgebühr 6.2
Zugangsgebühr 6.3
Zugangsgebühr 6.4
Zugangsgebühr 6,5
Neue Zugangsgebühren 2020.
Seit 2020 sind neue, von der National Markets and Competition Commission (CNMC) geförderte Regelungen in Kraft getreten, die eine Übergangsfrist bis zum 1. November 2020 haben und alle Zugangsgebühren betreffen. Die neuen Maut- bzw. Stromzugangstarife können Sie dem vorherigen Link entnehmen.
Zugangsrate 2,0 A: Maut für Leistungen von 0 bis 10 kW
Dieser Zugangstarif gilt für alle Kunden, die den ganzen Tag über einen vertraglich vereinbarten Stromtarif mit Festpreis und einer Leistung von weniger als 10 Kilowatt (kW) haben.
Was bedeutet es, eine Zugangsgebühr von 2,0 DHA zu haben?
Ein 2,0-Zugangspreis bedeutet, dass wir einen Niederspannungstarif mit einer Leistung von weniger als 10 kW vereinbart haben. Wenn Sie einen 2,0-DHA-Tarif abgeschlossen haben, haben Sie einen Tarif mit Zeitdiskriminierung abgeschlossen, bei dem Sie die entsprechende Zugangsgebühr für die vertraglich vereinbarte Leistung und zwei Zugangsgebühren für den Verbrauchszeitraum zahlen müssen, eine für den Zeitraum der beworbenen Stunden (Nebenspitzenzeiten). und eine weitere für Nicht-Aktionszeiten (Spitzenzeiten).
Bei welchen Tarifen gilt eine 2,0-DHS-Zugangsgebühr?
Der 2,0-DHS-Maut- oder Zugangstarif gilt für Tarife, bei denen tagsüber bis zu drei unterschiedliche Energiepreise gelten. Hierbei handelt es sich um einen Tarif mit Zeitdiskriminierung in drei Zeiträumen, bei dem wir die Stunden außerhalb der Hauptverkehrszeiten (am günstigsten), die Stunden außerhalb der Hauptverkehrszeit (Durchschnittspreis) und die Hauptverkehrszeiten (am teuersten) ermitteln.
Solche Tarife richten sich vor allem an Nutzer, die ein Elektrofahrzeug besitzen und zum Aufladen die günstigsten Ladezeiten von 1:00 bis 7:00 Uhr nutzen.
Dieser Zugangstarif bietet eine einzige Gebühr für Strom, aber drei verschiedene Gebühren für den Energiezeitraum, eine für jeden Diskriminierungszeitraum.
Was ist eine 2.1A-Zugangsgebühr?
Der 2,1-A-Zugangstarif ist für Benutzer konzipiert, die einen Festpreis für den ganzen Tag mit einer elektrischen Leistung von mehr als 10 kW, aber weniger als oder gleich 15 kW abschließen müssen.
2.1DHA leichte Zugangsgebühr
Bei der 2.1DHA-Zugangsgebühr handelt es sich um eine Niederspannungs-Zugangsgebühr für eine Leistung von 10 bis 15 kW und mit Zeitunterscheidung (zwei verschiedene Lichtstärken während des Tages).
2.1DHS-Zufahrtsgebühr: Elektroauto
Die DHS-Zugangsgebühr hat eine zeitliche Unterscheidung in drei Zeiträumen, d. h. der Strompreis ist von 13:00 Uhr bis 23:00 Uhr teurer, von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr bleibt der Preis niedriger und von 23:00 bis 01:00 Uhr. Der günstigste Preis beinhaltet schließlich die Zeit von 01:00 bis 07:00 Uhr.
Zugangsgebühr 3,0
Obwohl es sich ebenfalls um einen Niederspannungs-Zugangstarif handelt, richtet er sich an Benutzer, die eine elektrische Leistung von mehr als 15 kW benötigen. Diese Zugangsraten findet man normalerweise in kleinen Unternehmen und großen Haushalten.
Was bedeutet es, einen 3.0-Zugangstarif vertraglich vereinbart zu haben?
Wenn Sie diesen Zugangstarif 3.0 abgeschlossen haben, verfügen Sie über einen Tarif mit Zeitdiskriminierung in drei Zeiträumen.
Die Versorgung kann nicht unterbrochen werden, da die Installation über ein Maximeter anstelle eines Leistungsschalters verfügt.
Der abgerechnete Strom errechnet sich aus der von uns vertraglich vereinbarten Leistung und der tatsächlich verbrauchten Leistung.
Wenn wir weniger als 85 % der vertraglich vereinbarten Leistung verbrauchen, beträgt die abgerechnete Leistung 85 % der von uns vertraglich vereinbarten elektrischen Leistung.
Liegt der Stromverbrauch zwischen 85 % und 105 % unserer vertraglich vereinbarten Leistung, entspricht die in Rechnung gestellte Leistung der von uns vertraglich vereinbarten Leistung.
Wenn der Stromverbrauch mehr als 105 % des von uns vertraglich vereinbarten Stroms beträgt, erhöht sich die Abrechnung für den vertraglich vereinbarten Strom entsprechend dem erzeugten Überschuss.
Wo kann ich die Zugangsgebühr auf der Stromrechnung sehen?
Wenn Sie einen freien Markttarif vereinbart haben, also einen, der nicht dem regulierten PVPC-Tarif entspricht, können Sie auf Ihrer Rechnung den genauen Betrag überprüfen, den Sie für die Zugangsgebühren zahlen müssen (sowohl für die Stromlaufzeit als auch für die Energielaufzeit).
Einige Unternehmen geben den Preis der Zugangsgebühren nicht an und beziehen alles in die Abrechnung nach Energiekonditionen und in die Abrechnung nach Stromkonditionen ein.
Wie werden die Zugangsgebühren im PVPC-Tarif aufgeteilt?
Handelt es sich bei dem von Ihnen vertraglich vereinbarten Tarif um den PVPC-Tarif, erscheinen die Zugangsgebühren aufgeschlüsselt in allen von den Referenzvermarktern angebotenen Rechnungen. Diese Aufschlüsselung kann von allen Kunden im Abschnitt „Rechnungsdetails“ eingesehen werden.
Wie hoch sind die Mautgebühren bzw. Zugangsgebühren für Erdgas?
Das Gleiche gilt für Erdgas. Um Zugang zum Gastransportnetz zu haben, es zu nutzen und dessen ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, müssen die Erdgaszugangsgebühren auf unserer Gasrechnung bezahlt werden. Dieses Konzept wird auf die feste Laufzeit und die variable Laufzeit unseres Tarifs angewendet.
Abhängig vom Jahresverbrauch jedes Hauses oder Grundstücks legt der Gebietsverteiler die eine oder andere Art der Zugangsgebühr fest.
Die Zugangsgebühren für Erdgas betragen wie folgt:
Gaszugangsgebühr 3.1
Dieser Zugangstarif gilt für Versorgungspunkte, die einen Jahresverbrauch von höchstens 5.000 kWh erzeugen. Diese Art der Zugangsgebühr ist üblich, insbesondere in Häusern, die über eine Küche verfügen und deren Wasser mit Erdgas betrieben wird.
Gaszugangsgebühr 3.2
Dieser Zugangstarif ist für einen Jahresverbrauch zwischen 5.000 kWh und 50.000 kWh geeignet. Diese Zugangsgebühr gilt für jene Häuser oder Räumlichkeiten, die über eine Küche, Warmwasser und Erdgasheizung verfügen.
Gaszugangsgebühr 3.3
Diese Art der Zugangsgebühr fällt normalerweise in kleinen und mittleren Unternehmen an. Diese Zugangsgebühr eignet sich für Liegenschaften, deren Jahresverbrauch größer als 50.000 kWh und kleiner oder gleich 100.000 kWh ist.
Gaszugangsgebühr 3.4
Die Zugangsgebühr 3.4 konzentriert sich auf Versorgungspunkte, deren Jahresverbrauch 100.000 kWh/Jahr übersteigt. Es handelt sich um einen Zugangspreis, der sich auf große Unternehmen oder Nachbarschaftsgemeinschaften konzentriert.